Der teuerste Osterhase der Welt kostete 46.400 €.
Quelle: welt.de
Berichte von unserem Reporter Rami Rimono
Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst: Heute um 10:45 Uhr im Gemeindezentrum West (Reisachstr. 7, 70771 Leinfelden-Echterdingen) mit Rami Rimono und einer Menge zu entdecken.
Natürlich könnt ihr den Gottesdienst auch im Livestream verfolgen.
Das achte und letzte Osterfenster ist in der Bergstraße 52 bei Familie Baumann.
Das Ei ist das Symbol für das neue Leben, für die Auferstehung von den Toten. Mit seiner harten
Kalkschale sieht das Ei aus wie ein toter Gegenstand. Aber die Brutwärme der Henne erweckt es zu neuem Leben: Ein Küken wird geboren. Es durchbricht die Schale und lebt.
Der Hase ist ein niedliches Tier und bei den Kindern sehr beliebt. Nach dem Winter kommt er auf Futtersuche in Dörfer und Gärten. Da die Hühner keine bunten Eier legen, muss es wohl der „Osterhase“ gewesen sein. Bunte Eier sind ein Ausdruck der Freude.
Die Palmkätzchen der Weide, die an den ersten warmen Tagen nach dem Winter blühen und den
Bienen als erste Nahrung dienen, werden mit bunten Eiern geschmückt.
Der „Palmsonntag“ leitet die Karwoche ein. Er erinnert uns an den Einzug Jesu in Jerusalem. Die
Menschen jubelten Jesus zu und legten ihre Kleider und Palmzweige auf seinen Weg, sangen und
riefen: „Heil dem König, den Gott uns sendet! Gott hat Frieden mit uns geschlossen. Lob und Ehre
dem Allerhöchsten!“
Das Osterlamm: Zum Passahfest wird in einer gläubigen jüdischen Familie jedes Jahr ein Lamm
geschlachtet und mit bitteren Kräutern gegessen. Dieser Brauch erinnert sie nach über 3.000 Jahren
an die Nacht vor dem Auszug aus Ägypten. Da mussten sie das Blut eines Lammes an die Türpfosten ihres Hauses
streichen, damit der Todesengel an ihnen vorübergeht. Das Lamm steht für die Reinheit und
Unschuld. Es lässt sich zur Schlachtbank führen.
Die Osterkerze bringt Licht in die Dunkelheit nach Kreuz und Tod. Die Gottesdienstteilnehmer
erhalten am Eingang der Kirche eine Kerze, die dann an der Osterkerze entzündet wird.
Das Wort Ostern kommt von „Ostarum“, was so viel wie „Morgenröte“ bedeutet, denn die Frauen besuchten
das Grab Jesu am frühen Morgen.
Heute haben wir dir ein Ausmabild ausgesucht, dass du passend zu Ostersonntag ausmalen kannst.
Heute ist der letzte Tag des großen Ostercountdowns. Wir hoffen, ihr hattet viel Spaß, tolle Erfahrungen und Begegnungen in dieser Woche.
Wenn ihr Lust habt, schreibt uns doch ein paar Worte, wie euch die Aktion gefallen hat. Das geht ganz einfach über das Kontaktformular unten. Oder ihr kommt direkt auf uns (z.B. Gemeindediakonin Esther Kruschel und Pfarrer Georg Nicolaus) zu. Vielen Dank.
In der ARD Mediathek gibt es noch eine Aufführung von Georg Friedrich Händels Messiah zum Anschauen: Zur ARD Mediathek.
11 Maria aber stand draußen vor dem Grab und weinte. Als sie nun weinte, beugte sie sich in das Grab hinein 12 und sieht zwei Engel in weißen Gewändern sitzen, einen zu Häupten und den andern zu den Füßen, wo der Leichnam Jesu gelegen hatte. 13 Und die sprachen zu ihr: Frau, was weinst du? Sie spricht zu ihnen: Sie haben meinen Herrn weggenommen, und ich weiß nicht, wo sie ihn hingelegt haben. 14 Und als sie das sagte, wandte sie sich um und sieht Jesus stehen und weiß nicht, dass es Jesus ist. 15 Spricht Jesus zu ihr: Frau, was weinst du? Wen suchst du? Sie meint, es sei der Gärtner, und spricht zu ihm: Herr, hast du ihn weggetragen, so sage mir: Wo hast du ihn hingelegt? Dann will ich ihn holen. 16 Spricht Jesus zu ihr: Maria! Da wandte sie sich um und spricht zu ihm auf Hebräisch: Rabbuni!, das heißt: Meister! 17 Spricht Jesus zu ihr: Rühre mich nicht an! Denn ich bin noch nicht aufgefahren zum Vater. Geh aber hin zu meinen Brüdern und sage ihnen: Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott. 18 Maria Magdalena geht und verkündigt den Jüngern: »Ich habe den Herrn gesehen«, und was er zu ihr gesagt habe..
Johannes 20, 11-18 (Luther 2017)